Warum die Evaluierung aller Texte deine Aufgabe als User Experience Designer ist.
Neulich beklagte sich ein befreundeter Frontend-Entwickler über den Design-Prozess seiner Firma. Designs werden dort mit Platzhalter-Texten versehen. Anschließend füllen Texter, die das Produkt nicht kennen, die Design-Vorlagen mit Informationen. Fatalerweise sehen die UX Designer ihre Arbeit mit der Erstellung der Designs als getan an. So werden am Ende zwar fehlerfreie und gut formulierte Texte dargestellt, deren Inhalt aber völlig unzureichend sein kann.
Der Einfluss von Texten auf die User Experience
Alle dargestellten Wörter und Texte auf einer Homepage oder einer Webanwendung sind elementarer Bestandteil der User Experience. Dazu zählen neben längeren Copy-Texten z.B. auch Menüpunkte, Links und Button-Beschriftungen.
Unverständliche, unlogische oder irritierende Informationen sorgen unweigerlich für ein negatives Nutzererlebnis. Warum ist das so?
Falsche Erwartungen und Irritationen
Dies hat oft mit der nicht erfüllten Erwartungshaltung der User zu tun. Unverständlich oder falsch benannte Menüpunkte oder Links irritieren. Der Nutzer wird zum Nachdenken gezwungen. Wenn User hinter Links etwas völlig Unerwartetes präsentiert bekommen, führt dies im schlimmsten Fall sogar zur Verärgerung (Wer hat nicht schon auf Download geklickt und ein Anmeldeformular vorgefunden?). Genauso sorgt eine inkonsistente Verwendung bestimmter Begriffe für Verwirrung.
Kontraproduktive Werbesprache
Zu lange, schlecht strukturierte Texte mit ausschweifenden Formulierungen schrecken eher ab, als dass sie zum Lesen anregen. Bei Webseiten kommt oft ein weiteres Problem hinzu: Die Werbesprache.
Webseiten sollen möglichst viele Menschen von der angebotenen Dienstleistung oder dem Produkt überzeugen. Leider wird dazu oft auf eine selbstgefällige, inhaltslose Sprache zurückgegriffen. Dies kann dazu führen, dass der Nutzen des Produktes nicht klar wird. Dies verfehlt das eigentliche Ziel und der User verlässt die Seite mit einem negativen Erlebnis.

Deine Aufgabe als Designer
Du siehst, eine getrennte Betrachtung von inhaltlichen und visuellen Elementen ist kontraproduktiv. Als User Experience Designer bist du für die Nutzererfahrung zuständig. Du kannst dich nicht darauf verlassen, dass jemand der Texte und Inhalte verfasst genug über das Produkt weiß und dasselbe Ziel verfolgt wie du, eine gute User Experience zu garantieren.
Natürlich musst du nicht anfangen selbst ganze Copy-Texte zu schreiben. Es gehört jedoch zu deiner Position als UX Designer zu analysieren wie benutzerfreundlich die dargestellten Informationen sind. Dies kannst du im ersten Schritt selbst tun. Ich möchte dir dafür das nötige Rüstzeug an die Hand geben.
Tipps für die Benennung von Links
- Klar beschreiben wohin der Link führt, sodass dieser auch ohne Kontext funktioniert. (Kontraproduktiv sind Beschreibungen wie „Mehr”, „Weitere Informationen” oder „Klicken Sie hier”)
- Wichtigstes Wort am Anfang (erleichtert das Überfliegen)
- So wenige Wörter wie möglich verlinken
- Linkformulierung muss zum Content passen zu dem er führt, idealerweise zur Seitenüberschrift, sodass der User direkt das Gefühl hat richtig zu sein.
Empfehlungen für Button-Labels
- Genau beschreiben welche Aktion ausgelöst wird
- Möglichst wenig Wörter verwenden
- Im Imperativ formulieren z.B. „Update herunterladen”, „Anfrage absenden”
Hinweise für die Beurteilung lesbarer und verständlicher Copy-Texte
- Der Text ist kurz gefasst: Kurze Wörter, Sätze und Seiten
- Nominalstil wird vermieden (Wörter auf -heit, -keit, ung usw.)
- Der Text ist im Aktiv verfasst
- Die Formulierung sind konkret und eindeutig
- Füllwörter werden vermieden (allerdings, nun, doch, wohl, eigentlich usw.)
- Eine dem Nutzer vertraute Sprache wird benutzt (z.B. keine technischen oder unternehmensinterne Fachbegriffe)
Einfache Sprache verwenden
Diese Variante des Deutschen ist speziell für Menschen mit geringer Lesefähigkeit gedacht. Dies betrifft sowohl Menschen mit niedrigem Bildungsstand, Nicht-Muttersprachler und funktionale Analphabeten. In Deutschland gibt es etwa 7,5 Millionen Erwachsene, die zwar Buchstaben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben können, einen längeren Text jedoch nur schwer verstehen.
Generell ist Einfache Sprache für alle Texte an eine breite Zielgruppe geeignet. Sie ist auch für den Durchschnittsnutzer nicht zu einfach, sondern im Gegenteil verständlich. Auch Fachpublikationen sollten möglichst einfach formuliert sein. Kompetenz vermittelt man nicht durch komplizierte Sätze (siehe bnfr.de/ux023).
Anforderungen an Texte in Einfacher Sprache
- kurze Sätze (max. 15 Wörter)
- unkomplizierte Sätze mit maximal einem Nebensatz
- möglichst wenig Fremdwörter – diese direkt erklären
Tipps findest du unter www.leichtesprache.org.
Tipps für nutzerfreundliche Überschriften
Menschen besuchen Webseiten, weil sie auf der Suche nach Informationen sind. Um diese möglichst schnell zu finden, scannen sie die Webseite visuell nach bestimmten Begriffen ab. Der Rest wird ignoriert. Es werden hauptsächlich Wörter wahrgenommen, die optisch herausstechen, so wie Überschriften. Mit aussagekräftigen Überschriften erleichterst du deinen Usern diesen Prozess. Bedenke wenn Nutzer nicht finden wonach sie suchen, sind sie ganz schnell weg.
- Die Überschrift muss klar und überzeugend vermitteln worum es auf der Seite geht
- Auf humorvolle, ungenaue oder verwirrende Formulierungen verzichten
- Mit Zwischenüberschriften den Text logisch gliedern und beschreiben worum es in dem Absatz geht
Anschließend solltest du die Inhalte mit Usability-Tests evaluieren.
Hier noch ein paar Negativbeispiele


Fazit
Texte sind ein essenzieller Teil der User Experience. Da du als User Experience Designer für die Nutzererfahrung zuständig bist, ist es deine Aufgabe alle Texte, Bezeichnungen, Beschriftungen etc. auf Ihre Benutzerfreundlichkeit zu evaluieren.
Quellen
- Steve Krug: Web Usability: Rocket Surgery Made Easy. München 2010.
- Jens Jacobsen, Lorena Meyer: Praxisbuch Usability und UX. Was jeder wissen sollte, der Websites und Apps entwickelt
- Titelfoto von Nick Morrison auf Unsplash